Führung | Kommunikation | Konflikte
Schwierige Gespräche erfolgreich führen

Aug. 18, 2025 | Impulse

In vielen Teams herrscht keine offene Streitkultur – sondern höfliches Schweigen

Kritische Punkte werden „lieber nicht angesprochen“.
Feedback wird weichgespült oder gar nicht erst gegeben.

Der Grund?
Angst vor Eskalation.
Unsicherheit, wie man etwas anspricht.
Und der Wunsch, bloß keine schlechte Stimmung zu erzeugen.

Aber was ist die Folge?
Genau: Die Stimmung wird trotzdem schlecht.
Weil Spannungen bestehen bleiben.
Weil sich Frust aufstaut.
Und weil Vertrauen verloren geht – Stück für Stück.

Die meisten Konflikte im Team eskalieren nicht, weil sie zu groß sind – sondern weil sie zu lange verschwiegen werden.

Realitätscheck: Der rosa Elefant ist Dauergast

In fast jedem Team, das ich begleite, gibt es ihn: den rosa Elefanten im Raum.

Alle sehen ihn.
Keiner spricht ihn an.

Die Themen? Unausgesprochene Konflikte, verpasste Erwartungen, Rückmeldungen, die dringend nötig wären – aber niemand bringt sie auf den Tisch.
Und wenn ich nachfrage, höre ich häufig:

„Ich will den anderen nicht verletzen.“
„Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll.“
„Ich will keine Unruhe reinbringen.“

Verständlich – und gleichzeitig brandgefährlich.

 

Warum schwierige Gespräche geführt werden müssen

In einer Arbeitswelt, die von Dynamik, Komplexität und Wandel geprägt ist, sind schwierige Gespräche keine Ausnahme – sie sind Alltag.

Und sie sind der Schlüssel zu Klarheit, Verbindung und echter Führungswirksamkeit.
Nicht die Tools, nicht die PowerPoints, nicht die Prozesse – sondern der Mut, Unangenehmes anzusprechen.

Die meisten Transformationen scheitern nicht an Strategien oder Tools – sondern an den Gesprächen, die nie geführt wurden.

 

Was sich verändert, wenn du sie führst

Wenn du lernst, schwierige Gespräche professionell zu führen, gewinnst du als Führungskraft an echter Souveränität.

Du kannst dann:

✅ entspannt in heikle Gespräche gehen
✅ in kritischen Situationen deeskalieren
✅ effektiv Konflikte lösen
✅ die richtigen Bewerber auswählen
✅ dich in Frieden von Mitarbeitenden trennen
✅ dein Team motiviert halten
✅ mit Demotivation konstruktiv umgehen
✅ deine Führungsrolle in herausfordernden Momenten ausfüllen

Kurz: Du wirst klar, mutig und wirksam.

 

Das Harvard-Modell: Drei Ebenen, die du im Blick behalten solltest

Die Harvard-Verhandlungsforschung zeigt: Jedes schwierige Gespräch spielt sich auf drei Ebenen ab:

  1. Was ist passiert? – Die Sachebene. Jeder hat seine eigene Version der Fakten.
  2. Was fühle ich? – Die emotionale Ebene. Meist unausgesprochen, aber wirksam.
  3. Was bedeutet das für mich? – Die Identitätsebene. Hier geht’s um Selbstbild, Werte, Zugehörigkeit.

Viele Gespräche scheitern, weil nur über Fakten gesprochen wird – ohne die Gefühle und Identitätsfragen dahinter zu verstehen.

Erfolgreiche Führungskräfte schaffen Raum für alle drei Ebenen – ohne Drama, aber mit Klarheit und Respekt.

 

Was du brauchst: Haltung und Struktur

Du musst keine Gesprächsakrobat:in werden.
Aber du brauchst Klarheit – und einen verlässlichen Gesprächsrahmen:

  • Vorbereitung: Was will ich ansprechen? Was ist mein Ziel?
  • Einstieg: „Ich möchte etwas ansprechen, das mir wichtig ist…“
  • Kern: Konkrete Beobachtungen, Ich-Botschaften, keine Schuldzuweisungen
  • Dialog: Zuhören, Nachfragen, Verständnis fördern
  • Abschluss: Gemeinsames Klären – „Was nehmen wir mit? Was machen wir anders?“

Und nicht vergessen: Innehalten ist Führung.
Manchmal macht eine bewusste Pause mehr Eindruck als 1.000 Worte.

 

Fazit

Schwierige Gespräche sind kein Risiko, sondern eine Ressource.
Sie machen sichtbar, was sonst im Verborgenen brodelt.
Sie schaffen Klarheit, stärken Vertrauen – und bringen Teams wirklich voran.

Führung heißt, Unangenehmes nicht zu meiden, sondern bewusst zu gestalten.
Mit Haltung. Mit Struktur. Und mit der Bereitschaft, zuzuhören, bevor man spricht.

Denn: Wer schwierige Gespräche führen kann, kann fast alles führen.

 


Genau das brauche ich für mein Team – und für mich!

Wenn du das beim Lesen gedacht hast und du keine Gespräche mehr vor dir herschieben möchtest – sondern sie mit Haltung und Klarheit führen willst. Dann wirf einen Blick auf unser 8‑Wochen‑Intensivprogramm „Schwierige Gespräche meistern“. Du bekommst das nötige Handwerkszeug, erprobte Tools und ehrliches Feedback – in einem Rahmen, der Entwicklung möglich macht. Hier erfährst du mehr. Komm gerne auch in unser Webinar, um dich zu überzeugen. Hier geht’s zur Anmeldung.

 


Beiträge, die dich auch interessieren könnten:

  1. Konflikte im Team: Wie du Konflikte im Team erkennst und konstruktiv löst, erfährst du hier: Konflikte im Team
  2. Empathie als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte: Warum Empathie deine stärkste Führungsqualität sein kann, liest du hier: Empathie als Schlüsselkompetenz
  3. Emotionen am Arbeitsplatz: Wie du Emotionen im Team sichtbar und besprechbar machst, zeige ich dir hier: Emotionen am Arbeitsplatz
  4. Feedback ist ein Geschenk: Wie du Feedback als Entwicklungsmotor im Team etablierst, liest du hier: Feedback ist ein Geschenk
  5. Kommunikation in hybriden Teams: Worauf es bei klarer Kommunikation im hybriden Arbeiten ankommt, erfährst du hier:

Kategorien

Sandra Karner

Erfolgreiche und motivierte Teams für dein Unternehmen! Deine Expertin für Team Coaching und Einzel Coaching.

Letzte Beiträge

Spielregeln im Team: Was tun, wenn sie nicht eingehalten werden?

Spielregeln im Team: Was tun, wenn sie nicht eingehalten werden?

Ob explizit formuliert oder stillschweigend angenommen – jedes Team hat Spielregeln. Schwierig wird's, wenn sie gebrochen werden – und niemand etwas sagt. Dieser Beitrag zeigt, wie du in genau diesen Momenten mutig, klar und verbindlich reagierst. Ein Klassiker im...

Telefon

+49-177-9742469

E-Mail

hello@sandrakarner.de

Adresse

Sandra Karner
Rhinower Straße 11
10437 Berlin
Germany