9 Learnings aus dem Tennis, die dir garantiert in deinem Berufs- & Privatleben weiterhelfen!

Tennis ist mein Vehikel. Meine Methode. Mein Geheimnis. Klingt spannend? Ist es auch. Denn Tennis ist nicht nur ein Sport – es ist die Schule des Lebens.

Vielleicht fragst du dich nun “Interessant, aber Sport und Business oder Privatleben? Wo sind da die Gemeinsamkeiten?” Ich möchte dir 9 Aspekte aufzeigen, die 1:1 auf alle Lebensbereiche anzuwenden sind und zeigen, wie eng beisammen diese unterschiedlichen Welten sind.

1. Setze dir Ziele und verfolge sie konsequent.

Bestimmt hast du schon mal von dem Spruch gehört “Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg”. So einfach das klingen mag, so wichtig ist es. Es ist wichtig, dass du dir Ziele setzt die dich in den Vordergrund stellen und nicht zwingend das Ergebnis. Im Sport wie auch im Business solltest du dir als Ziel setzen täglich dein Bestes zu geben. Du wirst sehen das trägt dich weiter und macht dich glücklicher als das bloße Ziel ein Match zu gewinnen oder eine bestimmte Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen.

  • Ist dir deine persönliche Entwicklung oder das Ergebnis wichtiger?
  • Welche Ziele hast du dir gesteckt?

2. Mach dein Ziel messbar. Nur so kannst du deinen Fortschritt erkennen und Potenziale aufdecken.

Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass Ziele SMART sein sollen. S steht für Spezifisch, M steht für Messbar, A für Attraktiv, R für Realistisch und T für Terminiert. Die SMARTe Formulierung soll kein Selbstzweck sein, sondern dich in der Erreichung deiner Ziele unterstützen. Auch hier ist es Nebensache ob du dir berufliche Ziele setzt oder Ziele im Sportkontext. Probiere dich aus. Wie muss ein Ziel lauten, das dich motiviert jeden Tag aufs neue daran zu arbeiten? Es klingt simpel, erfordert aber Übung. Und.. .vergiss nicht deine Erfolge zu feiern. Jeder einzelne Schritt in Richtung deines Ziels ist wichtig und verdient Aufmerksamkeit und Wertschätzung.

  • Sind deine Ziele SMART?
  • Wie feierst du deine Erfolge?

3. Glaube immer an dich selbst und daran, dass du dein Ziel erreichen wirst.

Es ist alles in dir was du brauchst um erfolgreich zu sein. Du musst nur selbst daran glauben. Wir stehen manchmal vor scheinbar unüberwindbaren Hindernissen. Gerade der Sport schreibt dazu unglaubliche Erfolgsgeschichten. Ein bereits verloren geglaubtes Match wird noch einmal umgedreht. Wie aus dem nichts kommt der Gegner zurück. Wow, das sind regelmäßige Gänsehaut Momente für mich [ich denke ganz konkret an das Australien Open Finale 2022 – Rafael Nadal gewinnt nach 2:0 Satzrückstand das Finale gegen Daniil Medvedev]. Diese Momente gibt es auch im Business. Vielleicht schauen uns nicht 10.000 Leute zu. Aber darum geht es ja auch nicht. Es geht um dich.

  • Welcher Moment fällt dir ein?
  • Wann hast du den Glauben an dich fast schon verloren?
 

"Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg."

4. Arbeite fokussiert und wisse stets wofür das was du tust gut ist.

Wenn du mit unangestrengte Fokussierung an einem Thema arbeitest, dann kommst du in den Flow. Im Flow Zustand sind Höchstleistungen möglich. Ob beim Sport oder im Business. Wenn du Ablenkungen ausschaltest und dich ganz dem hin gibst, was aktuell wichtig ist, dann passiert es. Ganz ohne Anstrengung. Wir vergessen die Uhrzeit beim Arbeiten, den Spielstand beim Sport. Wir gehen einfach total auf in dem was wir tun.

  • Kennst du diesen Zustand?
  • Wann warst du das letzte Mal im Flow? Wie fühlte sich das an?
  • Was hilft dir dich in diesen Zustand hineinzuversetzen?

5. Suche dir Leute, die dich unterstützen dein Ziel zu erreichen.

In den aller seltensten Fällen stecken wir ganz alleine hinter unseren Erfolgen. Vielleicht hat dir deine Partnerin den Rücken frei gehalten. Vielleicht hat dir dein Team-Kollege für den Projekt-Erfolg zu gearbeitet. Vielleicht hat dein Tennis-Trainer dich optimal auf das Match vorbereitet. Es sind oftmals viele kleine Aspekte die uns weiterbringen. Bastel dir ein Team aus Menschen zusammen, die dir gut tun. Such dir Energiespender. Menschen auf die du richtig Lust hast, die dich verstehen und mit dir an einem Strang ziehen. Du wirst sehen, dann ist noch viel mehr möglich als du dir vorstellen kannst. Vielleicht ist das nicht immer möglich, gerade im Business kann man sich schließlich seine Teamkollegen nicht immer aussuchen. Dann gilt – Vergeude deine Energie nicht mit Menschen die dir nicht gut tun und Energie ziehen. Reduziere den Kontakt auf das Wesentliche. Bleib dennoch immer freundlich und respektvoll. Und wenn auch das nicht hilft – verändere etwas an deiner Situation.

  • Wer ist dein persönliches Dream Team?
  • Wer sind deine Energiespender?

6. Versüße dir deine Arbeit durch Abwechslung und Kreativität und erfreue dich am Erlernen neuer Dinge.

Wenn es zu monoton wird, verliert man nicht selten die Freude an Dingen. Achte darauf, dass du dich selbst nicht langweilst in dem du immer die gleichen Dinge tust. Sei es im Training oder aber im Business. Meine Tennis-Einheiten strotzen vor Abwechslung, weil ich weiß, dass es dann einfacher ist sich darauf einzulassen. Es ist dann mehr wie ein Spiel, das es zu entdecken gilt, als eine äußerst anstrengende Trainingseinheit. Im Business sind es kreative Brainstorming-Sessions die du mit deinen Teamkolleg:innen initiieren kannst. Abwechslung durch das Ausprobieren von neuen Tools, etc. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten die Lust am Lernen anzukurbeln. Und vergiss nicht. Halte mit deinem Wissen nicht hinter dem Zaun. Teile dein Wissen. Dann macht es richtig Spaß!

  • Wie sorgst du für Abwechslung in deinem Alltag?
  • Wann hast du das letzte Mal etwas Neues gelernt?

7. Gib alles um dein Ziel zu erreichen. Tag für Tag.

Bestimmt hast du einmal einen schlechten Tag. Und das ist ausdrücklich erlaubt. Achte auf dich. Es ist vollkommen in Ordnung sich zurück zu nehmen, wenn du merkst, dass es dir nicht gut geht. Dann lege eine Pause ein. Es lohnt sich nicht zu quälen. Das bedeutet nicht, dass du während eines wichtigen Meetings einfach aufstehen und gehen sollst. Das bedeutet auch nicht, dass du mitten in einem Match aufgibst. Aber es soll dich daran erinnern, dass du nicht täglich über deine Grenzen hinaus gehen kannst. Achte auf dich und höre auf deine Bedürfnisse. Und versuche aus jedem Tag das heraus zu holen was an eben diesem Tag möglich ist. Das wird manchmal mehr sein und manchmal eben weniger. Wichtig ist, dass du dir selbst am Ende des Tages nichts vorwerfen kannst. Denn sicherlich gilt – An einem guten Tag ein Match zu gewinnen ist toll. ABER an einem schlechten Tag ein Match zu gewinnen, ist eine Meisterleistung.

  • Sind dir die Signale deines Körpers bewusst, wann du Vollgas geben kannst?
  • Weißt du, wann du einen Gang zurück schalten solltest?

8. Betrachte einen Rückschlag als Geschenk und lerne daraus.

Manchmal läuft es anders als geplant. Wenn du ehrlich zu dir selbst bist, ist das wahrscheinlich sogar ziemlich häufig der Fall. Bei aller Planerei und Zielsetzerei ist es wichtig, dass wir uns ein hohes Maß an Flexibilität bewahren. Unsere Welt ist so schnelllebig, dass sich die Dinge manchmal von heute auf morgen verändern. Damit gilt es umzugehen. Richte dich neu aus und weiter geht’s. Ich empfehle dir auch für dich “Niederlage” oder “Rückschlag” zu definieren. Hier schließt sich der Kreis mit der Zielsetzung. Wenn dein Ziel war dein Bestes zu geben oder etwas Neues zu lernen, dann wird das Wort Niederlage ganz schnell relativiert. “Verlieren ist nicht mein Feind, Angst vor dem Verlieren ist mein Feind”, hat mal ein weltberühmter Tennisprofi names Rafael Nadal gesagt. Und meine ehemalige Chefin meinte immer “Feedback ist ein Geschenk”. Betrachten wir also im Business eine Niederlage, welcher Art auch immer als Feedback, können wir daraus nur lernen.

  • Wann hast du das letzte Mal aus einer Niederlage gelernt?
  • Was waren deine Learnings?

"Verlieren ist nicht mein Feind, Angst vor dem Verlieren ist mein Feind."

9. Achte auf dich und gönne dir ausreichend Ruhe. Regeneration ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgversprechenden Plans.

Im Sport passiert Muskelwachstum in der Phase in der sich die Muskeln regernieren können. Fängt man zu schnell wieder mit dem Training an, so hemmt man den Fortschritt. Man spricht hierbei von der Superkompensation. Trainieren ist also wichtig. Aber mit Sinn und Verstand. UND mit eingeplanten Pausen. Ähnlich ist es im Business. 24/7 durchackern ist für die allermeisten unter uns nicht das Lebensziel. Und schon gar nicht ein erstrebenswerter Zustand. Wenn man doch in den Kreislauf hineingerät, endet er häufig durch ein gesundheitliches Not-Aus, hervorgerufen durch unseren Körper. Achte auf dich. Höre auf deinen Körper. Gönne dir und deinem Geist Auszeiten. Auch Kreativität kann nur Einzug erhalten wenn dein Kopf frei ist. Und ein Kopf der stetig denkt und arbeitet ist nicht frei.

  • Gönnst du dir ausreichend Auszeiten?
  • Welche Methoden nutzt du um einen freien Kopf zu bekommen?

Du merkst – in der Schule des Lebens lernst du nicht nur auf dem Platz, sondern auch für dein Business und deinen Alltag. Kannst du dich in die Situation rein versetzen? Siehst du Parallelen zu deinem Lieblingssport und deinem Business?

Es müssen nicht immer lebensentscheidende Themen sein, die durch tiefenpsychologische Analyseprozesse ihren Ursprung in der Kindheit haben. Es können auch ganz einfach scheinende Themen sein, die du mit dem Tennis und entsprechenden Coachingeinheiten lösen kannst.

Wenn du dich dazu austauschen möchtest, du Fragen hast, oder mich einfach kennenlernen möchtest, buch dir direkt einen Termin. Ich freu mich auf dich!

Sandra spielt Tennis

Nachricht schreiben